Diagnostik und Psychotherapie

Viele Wege führen zum Ziel

Die Diagnostik seelischer Störungen ist schwieriger und komplexer als die in der somatischen Medizin – also der Medizin, die sich mit dem Körper befasst –, denn sie kann sich nicht nur auf zähl- und messbare Befunde stützen. Die Wahrnehmungen und Eindrücke des/der Psychotherapeut*in müssen ebenso wie die unterschiedlichen Aspekte der Beziehung zwischen Psychotherapeut*in und Patient*in in die Untersuchungsergebnisse einbezogen werden.

Die Grenzen zwischen Normalität und Pathologie sind fließend, hat schon seinerzeit Sigmund Freud betont. Jedoch zeigen die heute verwendeten diagnostischen Klassifikationssysteme eine Tendenz, emotionale Zustände und auffällige Verhaltensweisen festzuschreiben und als krankhaft darzustellen. Im Gegensatz dazu versuchen wir in unserer Praxis, die Diagnosestellung im ursprünglichen Sinne (altgriechisch: dia – durch und gnósis – Erkenntnis) als einen Prozess des Untersuchens, Erkennens und Verstehens zu begreifen.

In unserem diagnostischen Erstgespräch (psychodynamische Diagnostik) hören wir Ihnen offen, unvoreingenommen und eingehend zu. In weiteren Gesprächen mit Ihnen als Familie und Euch als Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene suchen wir nach den Ursachen und Hintergründen, um die Beschwerden und deren Auswirkungen zu verstehen.

Neben der psychodynamischen Diagnostik bieten wir ergänzend u. a. folgende Untersuchungs- und Diagnostikmethoden an:

  • Entwicklungs- und Bindungsdiagnostik
  • Lern- und Leistungstests sowie Funktionsdiagnostik
  • Projektive Testungen und Persönlichkeitstests
  • Diagnostik nach OPD
  • Testverfahren zur Abklärung von Autismus-Spektrum-Störungen
  • Fragebögen zur Abklärung depressiver und psychotischer Erkrankungen

Im Anschluss an die diagnostische Abklärung werden wir in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind unsere Beobachtungen und Untersuchungsergebnisse erklären und erläutern, entsprechende Beratungen und Empfehlungen anbieten und gegebenenfalls auch die geeigneten Behandlungen und Therapien einleiten und übernehmen.

Wer bin ich? Spiel- und Denkräume für Entwicklung entdecken

Psychotherapie und psychiatrische Behandlung

Da jedes Kind in seiner Entwicklung besonders und einzigartig ist, arbeiten wir mit individuell abgestimmten Behandlungskonzepten.

Je nach Erkrankung, Alter, Entwicklungsstand und familiärer Konstellation entwickeln wir für jede/n Patient*in ein spezifisches Konzept für die Behandlung und beziehen dabei verschiedene Behandlungsmethoden und Berufsgruppen ein.
Je nach Indikation steht dabei die psychotherapeutische und ganzheitliche Behandlung im Vordergrund. Ist eine psychiatrische oder sozialpsychiatrische Behandlung sinnvoll, kann diese auch die Gabe von Medikamenten beinhalten.

Bei Bedarf koordinieren wir auch pädagogische und sozialpädagogische Hilfen und stellen den Kontakt zu Behörden, Schulen und anderen Institutionen her.

Therapeutische Angebote in unserer Praxis

  • analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie
  • Säuglings-, Kleinkind- und Eltern-Psychotherapie
  • systemische und analytische Familientherapie
  • heilpädagogisches Reiten und tiergestützte Behandlungen
  • Traumatherapie (EMDR)
  • Psychodrama-Gruppentherapie

Ergänzende Angebote

  • Kooperationen mit Kolleg*innen, die Kunst-, Bewegungs- und Musiktherapie anbieten
  • Zusammenarbeit mit Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen und Heilpädagog*innen
  • Kooperation mit Fachkolleg*innen, Kinderärzt*innen und Kliniken
  • Kooperation mit Ausbildungsinstituten und Therapieinstitutionen

Unsere Schwerpunkte

  • modifizierte psychoanalytische Behandlungsansätze bei Psychosen, Autismus und Borderline-Störungen
  • Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT)
KJPP Praxis Gabriele Griep - Figuren Kasperletheater
Diagnostik und Psychotherapie

Viele Wege führen zum Ziel

Die Diagnostik seelischer Störungen ist schwieriger und komplexer als die in der somatischen Medizin – also der Medizin, die sich mit dem Körper befasst –, denn sie kann sich nicht nur auf zähl- und messbare Befunde stützen. Die Wahrnehmungen und Eindrücke des/der Psychotherapeut*in müssen ebenso wie die unterschiedlichen Aspekte der Beziehung zwischen Psychotherapeut*in und Patient*in in die Untersuchungsergebnisse einbezogen werden.

Die Grenzen zwischen Normalität und Pathologie sind fließend, hat schon seinerzeit Sigmund Freud betont. Jedoch zeigen die heute verwendeten diagnostischen Klassifikationssysteme eine Tendenz, emotionale Zustände und auffällige Verhaltensweisen festzuschreiben und als krankhaft darzustellen. Im Gegensatz dazu versuchen wir in unserer Praxis, die Diagnosestellung im ursprünglichen Sinne (altgriechisch: dia – durch und gnósis – Erkenntnis) als einen Prozess des Untersuchens, Erkennens und Verstehens zu begreifen.

In unserem diagnostischen Erstgespräch (psychodynamische Diagnostik) hören wir Ihnen offen, unvoreingenommen und eingehend zu. In weiteren Gesprächen mit Ihnen als Familie und Euch als Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene suchen wir nach den Ursachen und Hintergründen, um die Beschwerden und deren Auswirkungen zu verstehen.

Neben der psychodynamischen Diagnostik bieten wir ergänzend u. a. folgende Untersuchungs- und Diagnostikmethoden an:

  • Entwicklungs- und Bindungsdiagnostik
  • Lern- und Leistungstests sowie Funktionsdiagnostik
  • Projektive Testungen und Persönlichkeitstests
  • Diagnostik nach OPD
  • Testverfahren zur Abklärung von Autismus-Spektrum-Störungen
  • Fragebögen zur Abklärung depressiver und psychotischer Erkrankungen

Im Anschluss an die diagnostische Abklärung werden wir in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind unsere Beobachtungen und Untersuchungsergebnisse erklären und erläutern, entsprechende Beratungen und Empfehlungen anbieten und gegebenenfalls auch die geeigneten Behandlungen und Therapien einleiten und übernehmen.

Wer bin ich? Spiel- und Denkräume für Entwicklung entdecken

Psychotherapie und psychiatrische Behandlung

Da jedes Kind in seiner Entwicklung besonders und einzigartig ist, arbeiten wir mit individuell abgestimmten Behandlungskonzepten.

Je nach Erkrankung, Alter, Entwicklungsstand und familiärer Konstellation entwickeln wir für jede/n Patient*in ein spezifisches Konzept für die Behandlung und beziehen dabei verschiedene Behandlungsmethoden und Berufsgruppen ein.
Je nach Indikation steht dabei die psychotherapeutische und ganzheitliche Behandlung im Vordergrund. Ist eine psychiatrische oder sozialpsychiatrische Behandlung sinnvoll, kann diese auch die Gabe von Medikamenten beinhalten.

Bei Bedarf koordinieren wir auch pädagogische und sozialpädagogische Hilfen und stellen den Kontakt zu Behörden, Schulen und anderen Institutionen her.

Therapeutische Angebote in unserer Praxis

  • analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie
  • Säuglings-, Kleinkind- und Eltern-Psychotherapie
  • systemische und analytische Familientherapie
  • heilpädagogisches Reiten und tiergestützte Behandlungen
  • Traumatherapie (EMDR)
  • Psychodrama-Gruppentherapie

Ergänzende Angebote

  • Kooperationen mit Kolleg*innen, die Kunst-, Bewegungs- und Musiktherapie anbieten
  • Zusammenarbeit mit Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen und Heilpädagog*innen
  • Kooperation mit Fachkolleg*innen, Kinderärzt*innen und Kliniken
  • Kooperation mit Ausbildungsinstituten und Therapieinstitutionen

Unsere Schwerpunkte

  • modifizierte psychoanalytische Behandlungsansätze bei Psychosen, Autismus und Borderline-Störungen
  • Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT)